✅ Direktverkauf an Mieter
Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage kann den Mietern günstiger als der örtliche Stromtarif angeboten werden, während die Eigentümer dennoch eine attraktive Marge erzielen. Das senkt die Energiekosten für Mieter und schafft gleichzeitig eine zusätzliche Einnahmequelle für die WEG.
✅ Einnahmen durch Netzeinspeisung
Nicht verbrauchter Strom kann ins öffentliche Netz eingespeist und vergütet werden, wodurch zusätzliche Erlöse entstehen. Eine sorgfältige Dimensionierung der Anlage in Kombination mit Speichersystemen maximiert die Rentabilität.
✅ Optimale Anlagengröße & Speicherintegration
Um den wirtschaftlichen Ertrag zu steigern, sollte die Anlagengröße am tatsächlichen Stromverbrauch der Bewohner ausgerichtet sein. Speichersysteme ermöglichen eine höhere Eigenverbrauchsquote, wodurch der Strom nicht ungenutzt ins Netz abgegeben, sondern direkt im Gebäude genutzt werden kann – das steigert die Effizienz und Einnahmen.
✅ Attraktive Renditen & langfristige Einnahmen
Durch eine kluge Planung und optimierte Nutzung können Mieterstromanlagen aktuell jährliche Renditen von 15 bis 20 % erzielen – ein wirtschaftlich attraktives Modell für Eigentümergemeinschaften und Investoren.